0 0,00*

Produktdetails

Verlag
Suhrkamp
Erschienen
2014
Sprache
Deutsch
Seiten
450
Infos
450 Seiten
ISBN
978-3-518-73936-5

Kurztext / Annotation

Als seine Freundin verunglückt und er in ein tiefes Loch zu stürzen droht, beschließt Edgar Bendler, nach Hiddensee zu fliehen - auf jene legendenumwobene Insel, die schon vielen Gestrandeten als Zuflucht diente. Er wird Abwäscher im Klausner, einer Kneipe hoch über dem Meer, und lernt Alexander Krusowitsch kennen - Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. Von Kruso, dem Meister und Inselpaten, wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter und die Gesetze ihrer Nächte. Nach und nach erschließen sich ihm die Geheimnisse der Insel und des Klausners. Als Ed schon glaubt, wieder einen Platz im Leben gefunden zu haben, erschüttert der Herbst 89 das fragile Gefüge der Inselbewohner. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod - und ein Versprechen. Inselabenteuer und Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft - Lutz Seilers preisgekrönter Roman schlägt einen Bogen vom Sommer 89 bis in die Gegenwart. Die einzigartige Recherche, die diesem Buch zugrunde liegt, folgt den Spuren jener Menschen, die bei ihrer Flucht über die Ostsee verschollen sind, und führt uns dabei bis nach Kopenhagen, in die Katakomben der dänischen Staatspolizei.

Lutz Seiler (geboren 1963) wuchs in Ostthüringen auf. Sein Heimatdorf Culmitzsch wurde 1968 für den Uranbergbau geschleift. In Gera schloss er eine Lehre als Baufacharbeiter ab und arbeitete als Zimmermann und Maurer. Während seiner Armeezeit begann er sich für Literatur zu interessieren und selbst zu schreiben. Bis Anfang 1990 studierte er Geschichte und Germanistik an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). 1990 ging Seiler nach Berlin, wo er einige Jahre als Kellner arbeitete. Längere Auslandsaufenthalte in Rom, Los Angeles und Paris. Seit 1997 leitet er das literarische Programm im Peter-Huchel-Haus bei Potsdam. Seiler lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau in Wilhelmshorst und Stockholm.
Von 1993 bis 1998 war Seiler Mitbegründer und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift moosbrand. Er schrieb zunächst vor allem Gedichte (fünf Gedichtsammlungen sind erschienen) und Essays, später auch Erzählungen und Romane. Für die Erzählung Turksib wurde Seiler 2007 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für sein Romandebüt Kruso erhielt er 2014 den Deutschen Buchpreis. Der Roman wurde in 25 Sprachen übersetzt, mehrfach für das Theater adaptiert und von der UFA verfilmt. Sein zweiter Roman Stern 111 wurde 2020 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Im August 2021 erschien der Gedichtband schrift für blinde riesen. 2023 wird Lutz Seiler mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Textauszug

Der Lurch

Punkt 15 Uhr kehrte Ed über die Hochufertreppe vom Strand zurück. Beim Aufstieg brach der Schweiß aus allen Poren, sein Körper war von der Sonne überhitzt, es gab keinen Schatten am Ufer. Wie immer schlug er einen kleinen Bogen halb durch den Wald, um möglichst ungesehen an der mit ersten Kaffeegästen besetzten Terrasse vorbeizukommen.

»Wozu, wozu, wozu sonst bist du hier?«, plapperte er leise vor sich hin, während er nackt auf dem schmierigen Boden des Abwaschs hockte und sich das wunderbar kalte Wasser über Schädel und Rücken laufen ließ. Er starrte in die Flucht der Bottiche, sein Umriss spiegelte sich im Stahl des Beckens, in dem das Besteck noch weichen sollte  erst dann sah er die Füße. Füße und Beine, die reglos hervorragten unter dem Becken wie die Gliedmaßen eines Toten. Dem Gefälle des Bodens folgend, floss das Wasser, mit dem Ed sich kühlte, genau dorthin, unaufhaltsam. Erschrocken entschuldigte sich Ed, das heißt, er stotterte etwas zu den Füßen, Krusos Füße, wie er inzwischen zu erkennen glaubte.

Die Abflüsse der Becken endeten handbreit über den Fliesen, das Wasser stürzte in freiem Fall auf die vergitterten Abflusslöcher. Um während der Arbeit nicht in einer fauligen Brühe alten Waschwassers zu waten, war es unvermeidlich, ab und zu den beständig nachwachsenden Morast von Speiseresten aus den Gittern zu pflücken; Kruso nannte es »das Unkraut jäten«, eine Arbeit, die noch unbeliebter war als »der Römer«. Ed verstand nicht, warum Kruso so still lag unter dem Becken. Vielleicht hatte er ihn auch gar nicht bemerkt, und also bestünde noch immer Gelegenheit, nach draußen zu verschwinden, dachte Ed, als es krachte. Im nächsten Augenblick stand der Beine-Mann vor ihm, ebenfalls nackt, ein Buschbewohner, mächtig und glänzend von schlieriger Feuchte. In der rechten Hand hielt er seine Machete, ein großes Küchenmesser. Mit der linken stemmte er das Abflussgitter in die Luft, an dem ein meterlanger Batzen Schleim baumelte. Am Arm floss ein Streifen Blut; ein bestialischer Gestank erfüllte den Raum.

»Er ist schon älter, vier Monate vielleicht, deshalb braucht man etwas Geduld«, erklärte Kruso und betrachtete den Schleimzopf, als wäre er ein lebendiges Wesen, auf das er schon länger Jagd gemacht hatte. Das Wesen verjüngte sich nach unten und endete in einem feinen grauen Rinnsal. Kruso benahm sich, wie sollte Ed es nennen: kriegerisch. Er war ein Krieger, ein urzeitlicher Jäger, von kantiger Gestalt, beeindruckender Größe, stark behaart.

»Du blutest«, sagte Ed, erleichtert, etwas entdeckt zu haben, worüber sich reden ließ.

Kruso warf das Messer, ein feines Patschen, und Wasser spritzte Ed ins Gesicht. Das Jagdgerät trudelte der Aluminiummasse des Bestecks entgegen, das den Boden des Beckens bedeckte, fade schimmernd wie ein Schatz, den kein Mensch dieser Welt zu heben bereit war. Dann streckte er den blutigen Arm über das Becken und sah Ed in die Augen. Es war ein Kundschafterblick, ein Blick aus anderen, früheren Zeiten, als man noch im Zelt unter Indianern wohnte oder als Mitglied einer Bande Überfälle plante, streng geheim, ein Blick des Anvertrauens.

Kein tiefer Schnitt. Während Ed den Arm vorsichtig abwusch, das Blut von der Haut und aus den Haaren strich, tropfte kalter Schleim vom Zopf zwischen seine Zehen, aber er rührte sich nicht. Ed war wie gebannt von der Selbstverständlichkeit, mit der Kruso ihn in Anspruch nahm. Etwas daran tat ihm gut, mehr als er verstehen konnte. Mit ihrer Nacktheit hatte es nichts zu tun und

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Über den AutorIn

Lutz Seiler, 1963 in Gera/Thüringen geboren, lebt heute in Wilhelmshorst bei Berlin und in Stockholm. Nach einer Lehre als Baufacharbeiter arbeitete er als Zimmermann und Maurer. 1990 schloss er ein Studium der Germanistik ab, seit 1997 leitet er das Literaturprogramm im Peter-Huchel-Haus.
Er unternahm Reisen nach Zentralasien, Osteuropa und war Writer in Residence in der Villa Aurora in Los Angeles sowie Stipendiat der Villa Massimo in Rom.
Für sein Werk erhielt er mehrere Preise, darunter den Ingeborg-Bachmann-Preis, den Bremer Literaturpreis, den Fontane-Preis und den Uwe-Johnson-Preis. 2012 wurde Lutz Seiler für sein lyrisches und erzählerisches Werk mit dem Christian Wagner-Preis ausgezeichnet, 2015 erhielt er den Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk.