0 0,00*
Kommunikations-TrainingOverlay E-Book Reader
Heinz Klippert

Kommunikations-Training

Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen

PDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
Beltz
Erschienen
2018
Sprache
Deutsch
Seiten
288
Infos
288 Seiten
ISBN
978-3-407-63119-0

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;13
4;I. Einführung ins anstehende Trainingsprogramm;20
4.1;1. Warum Kommunikationskompetenz wichtig ist;21
4.1.1;1.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff;21
4.1.2;1.2 Präzisierung des Trainingsanspruchs;22
4.1.3;1.3 Wie Schüler/innen mündlich agieren;25
4.1.4;1.4 Alarmierende Befragungsergebnisse;27
4.1.5;1.5 Gesprächskompetenz als Bildungsziel;30
4.1.6;1.6 Sprechen hilft, die Gedanken zu klären;33
4.1.7;1.7 Zukunftsaufgabe »Schülerintegration«;34
4.1.8;1.8 Das 1x1 der Präsentationsprüfungen;35
4.1.9;1.9 Kommunikation in Beruf und Betrieb;36
4.1.10;1.10 Auch Lehrkräften nützt das Training;38
4.2;2. Grundlegendes zur praktischen Trainingsarbeit;40
4.2.1;2.1 Zentrale Kommunikationstechniken;40
4.2.2;2.2 Was die Schüler/innen lernen sollen;41
4.2.3;2.3 Ein bewährtes 6-Stufen-Programm;43
4.2.4;2.4 Einige Hinweise zur Trainerrolle;45
4.2.5;2.5 Das Instrument der Trainingsspirale;47
4.2.6;2.6 Besonderheiten in den Grundschulen;49
4.2.7;2.7 Zur Nutzung der Bausteine im Buch;51
4.2.8;2.8 Kommunikationspflege in den Fächern;52
4.2.9;2.9 Anregungen zur Rechenschaftslegung;54
4.2.10;2.10 Kommunikationstraining lohnt sich;56
4.3;3. Flankierende schulinterne Stützmaßnahmen;58
4.3.1;3.1 Institutionalisierung als Grundaxiom;58
4.3.2;3.2 Lehrerkooperation als Basisstrategie;61
4.3.3;3.3 Vom Nutzen der Teamfortbildung;64
4.3.4;3.4 Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung;66
4.3.5;3.5 Ein bewährtes Archivierungsraster;68
4.3.6;3.6 Neue Wege der Leistungsmessung;69
4.3.7;3.7 Schulleiter als Entwicklungshelfer;73
4.3.8;3.8 Vertrauensbildende Elternarbeit;74
5;II. Bausteine für die konkrete Kommunikationsschulung;76
5.1;1. Bausteine zur Sensibilisierung der Schüler/innen;77
5.1.1;1.1 Einführendes Trainingsbeispiel;77
5.1.2;1.2 Fragebogen ausfüllen und beraten;80
5.1.3;1.3 Mündliche Mitarbeit unter der Lupe;82
5.1.4;1.4 Warum das Sprechen wichtig ist;83
5.1.5;1.5 Sondierung alternativer Strategien;85
5.1.6;1.6 Meinungsbildung in Mischgruppen;86
5.1.7;1.7 Das Kleist-Plädoyer erschließen;87
5.1.8;1.8 Strukturierte Assoziationsrunde;89
5.1.9;1.9 Thesenzentrierte Reflexionsarbeit;90
5.1.10;1.10 Simulation von Gesprächsszenen;91
5.1.11;1.11 Problembezogenes Brainstorming;92
5.1.12;1.12 Visualisierung von Störfaktoren;94
5.1.13;1.13 Unterrichtsgespräche sondieren;95
5.1.14;1.14 Gesprächsprotokoll analysieren;96
5.1.15;1.15 Gesprächssoziogramm erstellen;97
5.1.16;1.16 Gefilmtes Gespräch reflektieren;98
5.1.17;1.17 Eine »Wunschliste« entwickeln;99
5.1.18;1.18 Einen Regelkatalog erarbeiten;100
5.1.19;1.19 Regelsalat in Ordnung bringen;101
5.1.20;1.20 Die Sicht der Betriebe sondieren;103
5.1.21;1.21 Bewerbungsgespräch simulieren;105
5.1.22;1.22 Für Kommunikation werben;107
5.2;2. Bausteine zur Förderung des angstfreien Sprechens;108
5.2.1;2.1 Einführendes Trainingsbeispiel;108
5.2.2;2.2 Nachdenken über Sprechangst;111
5.2.3;2.3 Fallbeispiel »Tina« bearbeiten;113
5.2.4;2.4 Persönliche Vorstellungsrunde;115
5.2.5;2.5 Den Mitschülern etwas vorlesen;116
5.2.6;2.6 Im Doppelkreis erzählen/berichten;118
5.2.7;2.7 Der Montagskreis als Sprechanlass;119
5.2.8;2.8 Tagesschau als Sprechgelegenheit;120
5.2.9;2.9 Gelegentlicher Wochenrückblick;121
5.2.10;2.10 Blitzlicht mit Besinnungsphase;122
5.2.11;2.11 Die eigene Stimmung ausdrücken;123
5.2.12;2.12 Einfache Geschichte nacherzählen;125
5.2.13;2.13 Vorbereitete Kinderwitze erzählen;126
5.2.14;2.14 Eine Fantasiegeschichte erzählen;128
5.2.15;2.15 Zu Assoziationsfotos frei berichten;130
5.2.16;2.16 Zu Assoziationsbegriffen erzählen;132
5.2.17;2.17 Impulssätze mündlich fortführen;133
5.2.18;2.18 Ein persönliches Erlebnis schildern;134
5.2.19;2.19 Brainstorming zu aktuellem Thema;135
5.2.20;2.20 Zugeloste Begriffe/Fragen erklären;136
5.2.21;2.21 Ein Lieblingsbuch präsentieren;137
5.2.22;2.22 Als Radioreporter berichten;138
5.3;3. Bausteine zur Förderung überzeugender Vorträge;139
5.3.1;3.1 Einführendes Trainingsbeispiel;139
5.3.2;3.2 Austausch von Vorerfahrungen;142
5.3.3;3.3 Selbstprog

Kurztext / Annotation

Guter Unterricht zielt nicht nur auf Fachkompetenz, sondern auch auf Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Das zeigen sowohl die aktuellen Bildungspläne als auch die neueren Präsentations- und Interaktionsprüfungen. Wer mündlich versiert ist, tut sich beim Lernen und Kooperieren leichter. Die betreffenden Sozialkompetenzen reichen vom sensiblen Zuhören und freien Erzählen über das konstruktive Argumentieren und Diskutieren bis hin zum überzeugenden Vortragen und Präsentieren. Das alles muss gelernt, geübt, reflektiert und immer wieder auch fachbezogen praktiziert werden. Das Buch bietet vielfältige Anregungen und mehr als 100 bewährte Bausteine zur Förderung zentraler Kommunikations- und Präsentationskompetenzen in den Klassen. Einsetzbar sind die dokumentierten Bausteine sowohl im Fachunterricht als auch bei Trainingstagen. Alle Bausteine sind ganzseitig gestaltet und können problemlos kopiert oder über das E-Book inside ausgedruckt werden.

Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; Dozent, Trainer und Berater in der Lehrerfortbildung. Verfasser zahlreicher Bücher zur Methodik und Didaktik des Unterrichts sowie zum Aufgabenfeld Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet