0 0,00*
Tätigkeiten und Strukturen des BewusstseinsOverlay E-Book Reader
Christina Ebersbach

Tätigkeiten und Strukturen des Bewusstseins

Fichtes "Thatsachen des Bewußtseyns" von 1810/11

PDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
frommann-holzboog Verlag e.K.
Erschienen
2019
Sprache
Deutsch
Seiten
418
Infos
418 Seiten
ISBN
978-3-7728-3237-6

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;11
3;Zur Zitierweise;13
4;Einleitung;15
5;Hauptabschnitt I »Thatsachen des Bewusstseyns in Beziehung auf das theoretische Vermögen«;29
5.1;Erstes Kapitel: Das Bewusstsein der äußeren Wahrnehmung oder das Dingbewusstsein;31
5.1.1;1.1 Zur Vorgehensweise in den »Thatsachen des Bewußtseyns«;31
5.1.2;1.2 Die Bewusstseinsmomente des Empfindens, der Anschauung des Vermögens in der Ausdehnung und des Denkens;39
5.2;Zweites Kapitel: Das Bewusstsein der inneren Wahrnehmung oder die Reflexion;49
5.2.1;2.1 Der Schritt von der äußeren zur inneren Wahrnehmung, die Prinzipien des Wissens;49
5.2.2;2.2 Die äußere Gestalt des Reflexionsbewusstseins;56
5.2.3;2.3 Die innere Form des Reflexionsbewusstseins;70
5.3;Drittes Kapitel: Die Analyse des Reflexionsbewusstseins;79
5.3.1;3.1 Das Moment der Anschauung im Reflexionsbewusstsein;79
5.3.2;3.2 Das Moment des Denkens im Reflexionsbewusstsein;87
5.4;Viertes Kapitel: Die Reproduktion äußerer Wahrnehmungen;99
5.5;Fünftes Kapitel: Der Nachweis der Zeit im Bewusstsein durch die Konstruktion des Prinzips;111
5.5.1;5.1 Der Begriff des unendlichen Prinzips;111
5.5.2;5.2 Die in der Form der Zeit verlaufende Anschauung;115
5.6;Sechstes Kapitel: Die wirkliche Zeit im faktischen Bewusstsein;123
5.6.1;6.1 Die Kausalität - das Ordnungsprinzip in der Zeit;123
5.6.2;6.2 Das Erinnerungsvermögen;133
6;Hauptabschnitt II »Thatsachen des Bewußtseyns in Beziehung auf das praktische Vermögen«;143
6.1;Erstes Kapitel: Die Möglichkeit der Wirksamkeit;145
6.1.1;1.1 Der Bewusstseinsaufbau unter der Voraussetzung eines Triebes;145
6.1.2;1.2 Das Widerstandsbild als Voraussetzung des Begriffs der Wirksamkeit;155
6.2;Zweites Kapitel: Der organisierte Körper als das reale Prinzip der Wirksamkeit;173
6.3;Drittes Kapitel: Der Übergang von der möglichen Kausalität im Begriff zur wirklichen Wirksamkeit des Bewusstseins;177
6.4;Viertes Kapitel: Das Individuum oder das Leben in individueller Form;183
6.4.1;4.1 Andere Iche und die Einheit allen individuellen Bewusstseins im ursprünglichen Denken;183
6.4.2;4.2 Zusammenfassung des Lebens auf der Ebene der Individuen;201
6.5;Fünftes Kapitel: Die Sinneswelt als Widerstand gegendie Kraft des Lebens;215
6.5.1;5.1 Die Darstellung des Wissenslebens als Kraft;215
6.5.2;5.2 Zusammenfassung des Lebens in seiner Einheit als Prinzip der Individualität;224
6.6;Sechstes Kapitel: Der Übergang vom bloßen Wirksamkeitsvermögen zum sittlichen Wirken;231
7;Hauptabschnitt III »Vom höhern Vermögen«;249
7.1;Erstes Kapitel: Der Unterschied zwischen dem physischen und dem moralischen Nexus;251
7.2;Zweites Kapitel: Die Individualität als Form des Lebens;263
7.2.1;2.1 Die Wirksamkeit des Lebens in der individuellen Form;263
7.2.2;2.2 Der Zusammenhang der Wirksamkeit mit dem Sittengesetz;274
7.3;Drittes Kapitel: Übersicht über das Leben als sittliche Willenskraft;297
7.4;Viertes Kapitel: »Das Sittengesetz als Princip des Lebens, und [das Leben] als Anschaubarkeit des [Sittengesetzes]«;305
7.4.1;4.1 Der Endzweck als Sinn und Ziel des Lebens;305
7.4.2;4.2 Der Endzweck als Bestimmungsgrund des Lebens in der allgemeinen Form;312
7.4.3;4.3 Der Endzweck als Bestimmungsgrund des Lebens in der individuellen Form;331
7.4.4;4.4 Die Bestimmung bei der Anschauungsformen durch den Endzweck;355
7.5;Fünftes Kapitel: »Die Anschauung Gottes als Princip des Sittengesetzes, oder des Endzwecks, und dieser als Aeußerung der erstern«;371
7.5.1;5.1 Das Sein des Lebens;371
7.5.2;5.2 Das Bewusstsein als sich-verstehende Wirksamkeit in seinen fünf Grundformen;386
8;Das Bild der Tatsachen des Bewusstseins;405
9;Literaturverzeichnis;411
10;Sachregister;413

Kurztext / Annotation

Vorbereitend auf die >Wissenschaftslehre< hat Fichte in Berlin begonnen, eine Vorlesung namens >Thatsachen des Bewußtseyns< zu halten. Darin untersucht er den Zusammenhang der einzelnen, faktischen Bewusstseinsmomente und -vollzüge zum Ganzen des Wissens, das die >Thatsachen< darstellen sollen. Indem das Bewusstsein den Blick von den Objekten auf die eigene Tätigkeit und deren gesetzliche Struktur wendet, soll es lernen, worin Wissen überhaupt besteht. Die bislang wenig rezipierte Vorlesung etabliert damit den Gegenstand der >Wissenschaftslehre< und ist so eine sachlich notwendige Hinführung zum Kernstück von Fichtes Philosophie. Mit dieser Arbeit liegt die erste umfassende Interpretation der >Thatsachen< von 1810/11 vor, eine Art Reiseführer zu der Bewusstseinsreise, zu der Fichte seine Hörer und Leser einlädt. In Berlin, Fichte began holding a lecture called >Facts of Consciousness< as a preliminary to his >Wissenschaftslehre<. It served to illustrate knowledge as a whole: Fichte analyses the relations between the specific factual aspects of consciousness and how they constitute knowledge. By learning to focus not on objects but on its own actions and the laws governing those actions, consciousness establishes the concept of knowledge, the topic of the >Wissenschaftslehre<. In this sense, the too little received >Facts of Consciousness< serve as an introduction to the heart of Fichte's philosophy. - In this book, Ebersbach offers the first comprehensive interpretation of the >Facts of Consciousness< (1810/11). Fichte invites his students to a journey of consciousness - this book serves as a travel guide to this journey.

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet