0 0,00*
Nahrung als BildungOverlay E-Book Reader
Birgit Althans, Friederike Schmidt, Christoph Wulf

Nahrung als Bildung

Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang

PDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
Beltz Juventa
Erschienen
2014
Sprache
Deutsch
Seiten
220
Infos
220 Seiten
ISBN
978-3-7799-4262-7

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Literatur;13
3;Kapitel I Nahrung als Gabe;16
3.1;"Wat essen heißt. Und wie wichtig dat is.";17
3.1.1;1. Über Essen und Nahrung;17
3.1.1.1;1.1 Der wiederkehrende Zwang des Essens;18
3.1.1.2;1.2 Kulturalität der Nahrungsaufnahme;20
3.1.1.3;1.3 Sozialität menschlicher Ernährung;22
3.1.2;2. Semantiken des Essens;25
3.1.2.1;2.1 Medikalisierung des Essens;26
3.1.2.2;2.2 Kulturalisierung des Essens;29
3.1.3;3. Gaben der Nahrung;31
3.1.3.1;Literatur;32
3.2;Die Gabe der Nahrung;34
3.2.1;1. Rituelle Gelage im frühen Mittelalter;36
3.2.2;2. Höfische Feste im Hochmittelalter;40
3.2.3;3. Ausblick;43
3.2.3.1;Literatur;44
3.3;Das Essen und seine Genderscripte;46
3.3.1;1. Die Gabe der Nahrung als Irritation - Die Performativität von Nahrung, Geschlecht und institutioneller Rahmung beim schulischen Mittagessen;47
3.3.1.1;1.1 Die Ausgangsszene: Das Austeilen von Essen und Sprechen;47
3.3.1.2;1.2. Die Geste der Nahrungsgabe als Irritation - zwischen Geste und Gabe;48
3.3.1.3;1.3 Die Kodierung der Nahrungsgabe als Gender-Inszenierung im kulturellen Imaginären;51
3.3.1.4;1.4 Schulisches Mittagessen und seine posthumane Performativität;54
3.3.2;2. Die Geschichtlichkeit von Nahrung und ihrer Bezüge zum weiblichen Geschlecht;56
3.3.3;3. Die Rolle der Mütter - Beziehungen zwischen Nahrung und Unterweisung;60
3.3.3.1;Literatur;62
4;Kapitel II Moral und Ethik der Nahrungsgaben;66
4.1;Die Gabe des Anderen;67
4.1.1;1. Anerkennung durch Nahrungsgaben;67
4.1.2;2. Erziehung als Tausch;69
4.1.3;3. Erziehung als Verausgabung;71
4.1.4;4. Bildung als Entfremdung durch Nahrung;74
4.1.5;5. Bildung als Entfremdung durch Andere;76
4.1.6;6. Zur Pädagogik und Sozialität der Nahrungsgaben;79
4.1.6.1;Literatur;81
4.2;Der Veganismus: nicht bloß eine Entscheidung für einen Lebensstil;83
4.2.1;Literatur;90
4.3;Gabe und Tabu;92
4.3.1;1. Ordnungen des Essbaren;93
4.3.2;2. Nahrungstabus;96
4.3.3;3. Nahrungstabus und Gaben der Nahrung;100
4.3.3.1;Literatur;101
5;Kapitel III Nahrungsgaben - Bildungsgaben?;104
5.1;Partizipation beim Essen?;105
5.1.1;1. "Was auf den Teller kommt, wird gegessen";106
5.1.2;2. Was auf dem Teller liegt, soll erlebt werden;108
5.1.3;3. Partizipation oder Prozessoptimierung?;110
5.1.4;4. Essen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung;112
5.1.5;5. Ausblick: Erziehung durch Ernährung im Medium der Gabe;113
5.1.5.1;Literatur;115
5.2;Der Kindergarten als Gabe-Ort: Kinder zwischen spielender Subjektwerdung und bildender Nahrung;117
5.2.1;1. Konzepte kleinkindpädagogischer Bildungs- und Erziehungsgaben;117
5.2.1.1;1.1 Friedrich Fröbels Konzept der Spielgaben;118
5.2.1.2;1.2 Materielle Arrangements als Bildungs- und Erziehungsgaben;119
5.2.1.3;1.3 Expansion von Bildungszeit und neue Gabenanforderungen;120
5.2.2;2. Die Praxen von Nahrungsgaben in Kindergärten;122
5.2.2.1;2.1 Essensgaben als Partizipanden kindlicher Subjektivierung;122
5.2.2.2;2.2 Nahrungsmittel als pädagogische 'Spiel-Gaben';125
5.2.3;3. Fazit;127
5.2.3.1;Literatur;127
5.3;Ernährungspädagogik in Japan;129
5.3.1;1. Essen als Soziales;129
5.3.2;2. Essenserziehung am Beispiel einer Grundschule in Kyoto;131
5.3.3;3. Die Debatte um die Schlachtung am Schulhof;135
5.3.3.1;Literatur;139
5.4;Gemeinsames Essen - eine Bildungsaufgabe der Schule?;140
5.4.1;1. Aufgaben und Funktionen von Schule;141
5.4.2;2. Anthropologische Grundlagen: die Menschwerdung des Heranwachsenden und der Körper als Agent seiner Sozialisation und Enkultur;142
5.4.3;3. Essen als kulturelle schulische Handlung im Kontext des schulischen Auftrags und anthropologischer Prämissen;145
5.4.4;4. Ausblick;149
5.4.4.1;Literatur;150
5.5;Ordnungen der Speisegabe;151
5.5.1;1. Die schulische Speisegabe: Ergebnisse eines Forschungsprojektes;152
5.5.1.1;1.1 Architektur des Raumes;152
5.5.1.2;1.2 Warten auf das Essen;153
5.5.1.3;1.3 Aufregungen und Beruhigungen in der Warteschlange;155
5.5.1.4;1.4 Was gibt's zu essen?;157
5.5.1.5;1.5 Ablehnung des Essens;159
5.5.1.6;1.6 Abgelehntes Schulessen - abgelehnte Schule?;161
5.5

Kurztext / Annotation

Über das Anbieten und Geben von Essen werden soziale Verhältnisse gebildet sowie Möglichkeiten der Intervention geschaffen. Über die Gabe der Nahrung vollzieht sich Fürsorge und Erfahrungen der Artikulation von Bedürfnissen wie Partizipation werden möglich. Diesen erziehungs- und bildungsspezifischen Implikationen der Nahrungsgabe widmet sich die Herausgabe entlang eines interdisziplinären Zuganges. Das Anbieten und Geben von Essen offeriert für Erziehungs- und Bildungszusammenhänge besondere Optionen. Soziale Beziehungen und Verhältnisse werden hierüber gebildet sowie Abgrenzungen und Möglichkeiten der Intervention geschaffen. Über die Gabe der Nahrung vollzieht sich Fürsorge und Versorgung wie auch Erfahrungen der Artikulation von Bedürfnissen und Partizipation werden möglich. Diesen erziehungs- und bildungsspezifischen Implikationen der Nahrungsgabe widmet sich die Herausgabe, die entlang eines interdisziplinären Zuganges grundlagentheoretische, moralisch-ethische, transnationale und pädagogisch relevante Fragen an die Phänomene Nahrung und Gabe untersucht.

Birgit Althans, Dr. phil., Professorin für Empirische Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Genderforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Historische Geschlechterforschung, Jugendforschung, empirische Sozialforschung, Pädagogische Anthropologie. Friederike Schmidt, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AG 1 Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Historisch-pädagogische Anthropologie, Theorien der Erziehung und Bildung, Differenzkonstruktionen, Praxeologie pädagogischer Perzeption, Rekonstruktive Sozialforschung. Christoph Wulf, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie der Freien Universität Berlin.

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet