0 0,00*
Antisemitismus an Schulen in DeutschlandOverlay E-Book Reader
Julia Bernstein

Antisemitismus an Schulen in Deutschland

Befunde - Analysen - Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien

PDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
Beltz Juventa
Erschienen
2020
Sprache
Deutsch
Seiten
616
Infos
616 Seiten
ISBN
978-3-7799-5526-9

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Hinweise zu den Online-Materialien;9
3;1. Einleitung;10
3.1;Antisemitismus in Deutschland: Kontinuität und Ächtung;17
3.2;Antisemitismus in der Schule: Eine kurze Skizze des Problemfelds;22
3.3;Die Studie: Erkenntnisinteresse, Methode und Durchführung;25
3.4;Der Aufbau des Buchs;30
4;2. Definition und Erscheinungsformen;37
4.1;2.1. Die Erscheinungsformen des Antisemitismus;41
4.1.1;2.1.1. Antijudaismus;44
4.1.2;2.1.2. Moderner Antisemitismus;49
4.1.3;2.1.3. Rassistischer Antisemitismus;52
4.1.4;2.1.4. Nationalsozialistischer Antisemitismus;55
4.1.5;2.1.5. Islamischer Antisemitismus;56
4.1.6;2.1.6. Krypto-Antisemitismus;58
4.1.7;2.1.7. Sekundärer Antisemitismus;60
4.1.8;2.1.8. Israelbezogener Antisemitismus;65
4.1.9;2.1.9. Philosemitismus;67
4.2;2.2. Verbreitung des Antisemitismus;70
4.3;2.3. Skalen der Diskriminierung und der Eskalation;73
4.4;2.4. Basiswissen Antisemitismus;74
4.4.1;2.4.1. Geschichte, Erscheinungsformen und soziale Verankerung: Fragen;75
4.4.2;2.4.2. Antisemitismus erkennen: Antisemitische Aussage oder nicht?;78
5;3. Forschungsbefunde;83
5.1;3.1. Die Perspektiven der Betroffenen;85
5.1.1;3.1.1. Antisemitismus als Normalität, die fehlende Selbstverständlichkeit und Gefahr einer offenen Selbstpräsentation als Jude in der Schule;86
5.1.2;3.1.2. Jüdische Schüler*innen als Repräsentant*innen eines jüdischisraelischen Kollektivs;97
5.1.3;3.1.3. Anfeindungen von Mitschüler*innen;104
5.1.4;3.1.4. Anfeindungen von Lehrer*innen;123
5.1.5;3.1.5. Die Betroffenen zwischen antisemitischen Anfeindungen und ihren Verharmlosungen;130
5.2;3.2. Die Perspektive der Lehrkräfte;138
5.2.1;3.2.1. Abwehrstrategien: Dethematisierung und Bagatellisierung des Antisemitismus;139
5.2.2;3.2.2.Antisemitische Stereotype;154
5.2.3;3.2.3. Antisemitismus unter Schüler*innen: Verschwörungstheorien;162
5.2.4;3.2.4. Die Wahrnehmung des Antisemitismus von Muslimen;164
5.2.5;3.2.5. Der Umgang mit dem Nahostkonflikt in Schulen;173
5.3;3.3. Die Perspektiven der betroffenen Lehrkräfte;177
5.3.1;3.3.1. Religion und Sichtbarkeit jüdischer Identitäten als Grenze der »Toleranz«;177
5.3.2;3.3.2. "Outing";182
5.3.3;3.3.3. Antisemitische Anfeindungen;185
5.3.4;3.3.4. Aufklärungsarbeit bleibt den Betroffenen vorbehalten;187
5.4;3.4. Vergleichstabelle: Orientierungsmuster der Lehrkräfte und Betroffenen;190
5.5;3.5. Basiswissen jüdisches Leben;198
5.5.1;3.5.1. Basiswissen Jüdinnen und Juden in Deutschland;199
5.5.2;3.5.2. Basiswissen Judentum;199
6;4. Problemschwerpunkte;201
6.1;4.1. Israelbezogener Antisemitismus;202
6.1.1;4.1.1. Ideologische Erscheinungsform und Kontinuität;204
6.1.2;4.1.2. "Israelkritik" in der Schule;210
6.1.3;4.1.3. Die Dämonisierung Israels;220
6.1.4;4.1.4. Übersicht: Wie ist Antisemitismus im Israelbezug zu erkennen?;240
6.1.5;4.1.5. Der Nahostkonflikt: Zerrbilder, Mythen und Fakten (Michael Spaney);242
6.1.6;4.1.6. Dringend reformbedürftig: das Israelbild in deutschen Schulbüchern (Jörg Rensmann);260
6.1.7;4.1.7. Die Situation der Betroffenen: Repräsentationsrollen, Angriffe und die Bagatellisierung des israelbezogenen Antisemitismus;266
6.1.8;4.1.8.Basiswissen Israel;278
6.2;4.2. Antisemitismus und Rassismus;278
6.2.1;4.2.1. Rassismus zwischen »Rasse« und »Kultur«;279
6.2.2;4.2.2. Die Unterschiede zwischen Antisemitismus und Rassismus;285
6.2.3;4.2.3. Die Bagatellisierung des Antisemitismus durch Lehrer*innen;290
6.2.4;4.2.4. Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und Rassismus;303
6.2.5;4.2.5. Der »Andere«, seine Gruppe und Normalitätsentwürfe;305
6.3;4.3. Echos der Nazizeit;311
6.3.1;4.3.1. Gegenwärtiger Antisemitismus als Echo der Nazizeit;313
6.3.2;4.3.2. Nationalsozialistische Symbolik unter Schüler*innen;338
6.3.3;4.3.3. Vernichtungsphantasien und "Sprüche" über Vergasung;350
6.3.4;4.3.4. Fehlende Empathie und ihr Ausdruck in der enttabuisierten Sprache;361
6.3.5;4.3.5. Basiswissen Shoah;375
7;5. Handlungsempfehlungen;384
7.1;5.1. Antisemitismus als Problem wahrnehmen;387
7.2;5.2. Strukturelle Probleme im päd

Kurztext / Annotation

»Du Jude« ist eines der gebräuchlichsten Schimpfwörter auf deutschen Schulhöfen. Stigmatisierung, Beleidigung, Bedrohung und Gewalt gehören zum Alltag vieler jüdischer Schüler_innen in Deutschland - trotz aller gesellschaftlichen und pädagogischen Bemühungen, Antisemitismus zu bekämpfen. Julia Bernstein erschließt das Problemfeld Antisemitismus an Schulen in einer qualitativ-soziologischen Forschung und analysiert erstmalig aus den Perspektiven der betroffenen Schüler_innen und Lehrkräfte die Befunde vor historischen und theoretischen Hintergründen. Diese neue Herangehensweise macht den Band zusammen mit der Darstellung konkreter Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Antisemitismus zu einem unverzichtbaren Begleiter für Unterrichtsgestaltung und das soziale Miteinander an Schulen und darüber hinaus.

Julia Bernstein, Prof. Dr., hat die Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Science inne.

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet