0 0,00*
Integration durch religiöse Bildung. Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und ReligionspädagogikOverlay E-Book Reader
Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer, Matthias Gronover, Joachim Ruopp

Integration durch religiöse Bildung. Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik

Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik

PDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
Waxmann Verlag GmbH
Erschienen
2012
Sprache
Deutsch
Seiten
255
Infos
255 Seiten
ISBN
978-3-8309-7761-2

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Beruf und Kultur - zur berufspädagogischen Reflexion interkulturellen Lernens;14
3.1;1. Problemstellung;14
3.2;2. Kulturpädagogische Reflexion des Verhältnisses von Beruf und Kultur;15
3.3;3. Berufliche Qualifikation und berufliche Identität;19
3.4;4. Interkulturelles Lernen im Medium des Berufs;21
3.5;Literatur;24
4;Gesellschaftliche und religiöse Pluralität - Überlegungen ausgehend von der Berufsbildung und den Berufsfachschulen in der Schweiz;26
4.1;Kanton Zürich: Gründung der Universität und Lehrerbildung;27
4.2;Bildungspolitik im Spannungsfeld von Religion und Liberalismus;27
4.3;Kulturkampf und Bildungsreform - die eidgenössische "Schulvogt"-Debatte;28
4.4;Theologen als liberale Schulreformer und Vertreter von Berufsbildungsreformen;29
4.5;Konfessionsloser Unterricht und die Vermeidung religiöser Irritation;29
4.6;Die Gymnasien und Berufsfachschulen heute und ihr Bezug zum Fach Religion;30
4.7;Religion, Allgemeinbildung ("ABU") und Berufsfachschulen;30
4.8;Ethik als Bestandteil und "Aspekt" des allgemeinbildenden Unterrichts in der Berufsfachschule;31
4.9;Zufriedenheit mit dem Status quo;32
4.10;Religiosität und "Ausländerfrage";33
4.11;Abschließende Thesen;34
4.12;Literatur;35
5;Integration heißt Teilhabe: Perspektiven für Arbeitswelt und Wirtschaft;36
5.1;Demografischer Wandel;36
5.2;Integration durch Teilhabe am wirtschaftlichen Leben;37
5.3;Bevölkerung mit Migrationshintergrund;37
5.4;Bildungsbeteiligung;37
5.5;Erwerbsbeteiligung;38
5.6;Handwerk bietet Chancen - Vielfalt als Erfolgsfaktor;39
5.7;Auszubildende mit Migrationshintergrund;40
5.8;Beschäftigte ausländischer Herkunft;41
5.9;Ausländische Unternehmer;41
5.10;Maßnahmen des Handwerks;42
5.11;Interkulturelle Öffnung vorantreiben;42
5.12;Ausbildungsbeteiligung erhöhen;42
5.13;Arbeitsmarktintegration verbessern;43
5.14;Erwartungen an die Politik;43
5.15;Ausbildungsreife sicherstellen;44
5.16;Frühzeitige Berufsorientierung;44
5.17;Unterstützung kleinerer Betriebe;44
5.18;Potenziale beruflichen Aufstiegs;45
5.19;Unterstützt religiöse Bildung die Integration?;45
5.20;Literatur;46
6;Wirtschaft, Ethik und Religion in der kaufmännischen Berufsausbildung. Eine Positionsbestimmung;48
6.1;1. Vorbemerkung: zur Vielschichtigkeit der Fragestellung;48
6.2;2. Nominaldefinitorische Annäherung an 'Religion' und 'Ethik';50
6.3;3. Kaufmännische Tätigkeiten als Gegenstand beruflicher Bildung;52
6.4;4. Didaktische Umsetzung: Bildungsgangdidaktik;57
6.5;5. Schlussbemerkung: Anforderungen an Lehrkräfte;67
6.6;Literatur;67
7;Zu ethnischen Vorurteilen und deren Entwicklung in Klassen beruflicher Schulen;70
7.1;1. Vorbemerkung;70
7.2;2. Theoretischer Rahmen, Intervention und Arbeitshypothesen;71
7.3;3. Empirische Befunde;75
7.4;4. Zusammenfassung;82
7.5;Literatur;83
8;Integration durch religiöse Bildung? Überlegungen aus christlicher Sicht;86
8.1;1. Erfahrungen im historischen Prozess - der weitere religionspädagogische Horizont;87
8.2;2. Gegenwärtige Problemstellungen - die Notwendigkeit einer integrationsunterstützenden religiösen Erziehung;90
8.3;3. Ein religionspädagogisches Verständnis von Integration?;91
8.4;4. Thesen;93
8.5;5. Zum Schluss: Bleibende Aporien - unausweichliche Herausforderungen;100
8.6;Literatur;100
9;Normative Integration durch christlich religiöse Werte;104
9.1;1. Einleitung;104
9.2;2. Forschungsstand;104
9.3;3. Theoretische Reflexion;106
9.4;4. Empirische Studien;107
9.5;5. Fazit;116
9.6;Literatur;116
10;Die Rolle der Religion für die Integration von Muslimen und Musliminnen aus muslimischer Sicht;120
10.1;1. Die Bedeutung des Religiösen für den sozialen Zusammenhalt1;120
10.2;2. Religion und Migration;125
10.3;3. Die zweite Generation und die muslimische Identität;131
10.4;4. Religion und Fundamentalismus;136
10.5;5. Resümee;139
10.6;Literatur;139
11;Inklusive Inklusionspolitik. Sozialethische Überlegungen zu einem n

Kurztext / Annotation

"Integration" gilt als ein Schlüsselthema der Gegenwart und als eine zentrale Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Aber - und hier beginnen die Kontroversen - wird dabei die Bedeutung von Religion weitgehend ausgeblendet. Dass die Menschen, die nach Deutschland kommen, nicht nur andere kulturelle Prägungen mitbringen als die autochthone Bevölkerung, sondern dass sie auch religiöse Überzeugungen und Bedürfnisse haben, wird vielfach nicht berücksichtigt. Selbst dort, wo Integration mit der Forderung nach Anerkennung und Partizipation verbunden wird, wird nur selten deutlich gesagt, dass Menschen nicht nur trotz , sondern mit ihrer Religion anerkannt werden sollen.
Darum ist hier nach dem Zusammenhang von Integration und Religion gefragt und besonders nach der religiösen Bildung. Es soll geprüft werden, was religiöse Bildung zur Integration beitragen kann und - in Bezug auf das berufliche Bildungswesen sowie auf den Religionsunterricht dort - welchen Beitrag Religionsunterricht im berufsbildenden Bereich zur Integration zu leisten vermag. Unter den vier Themen Interkulturalität, Integration, Praxisbeispiele sowie Politik und Wissenschaft gehen die Autorinnen und Autoren diesen Fragen nach.

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Über den AutorIn

Dr. theol. Friedrich Schweitzer, geb. 1954, ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Dr. theol., Dipl.-Päd., Albert Biesinger, geb. 1948, verheiratet und Vater von 4 Kindern, ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen. Rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Autor zahlreicher Bücher zur religiösen Erziehung in der Familie und zu neuen Wegen der Vorbereitung auf die Erstkommunion.