0 0,00*
Jagd auf El ChapoOverlay E-Book Reader
Andrew Hogan, Douglas Century, Andrew/Douglas Hogan/Century

Jagd auf El Chapo

Wie ein Undercoveragent den mächtigen Drogenbaron fasste

EPUB sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
HarperCollins
Erschienen
2018
Sprache
Deutsch
Seiten
368
Infos
368 Seiten
ISBN
978-3-95967-749-3

Kurztext / Annotation

Andrew Hogan ist der Special Agent, der den mächtigen und legendären Drogenboss Joaquín Archivaldo Guzmán-Loera, kurz El Chapo, ins Gefängnis gebracht hat. Zunächst kannte Hogan El Chapo nur aus eingängigen mexikanischen Liedern über den Mann, den keine Gefängniswände halten können und der an der Spitze des größten Drogenkartells Mexikos die Fäden zieht. Aber während der acht Jahre dauernden Undercoverarbeit gelangt Merell in den inneren Kreis - und bringt El Chapo schließlich auf spektakuläre Weise zu Fall.



Andrew Hogan ist der Special Agent der amerikanischen Drogenvollzugsbehörde DEA, der die Ermittlungen gegen El Chapo Guzmán geleitet und ihn verhaftet hat. Hogan arbeitet jetzt in der Privatwirtschaft und lebt an einem geheimen Ort.

Textauszug

PROLOG
EL NIÑO DE LA TUNA

PHOENIX, ARIZONA

30. Mai 2009

Es war kurz nach Mitternacht in Mariscos Navolato, einem schummrigen mexikanischen Schuppen an der North 67th Avenue im Stadtteil Maryvale in West Phoenix, als ich die Legende über Chapo Guzmán zum ersten Mal hörte. Mein Partner Diego Contreras, der zusammen mit mir bei der DEA Narcotic Task Force arbeitete, schmetterte mir gerade die Übersetzung eines Songs ins Ohr:

Cuando nació preguntó la partera

Le dijo como le van a poner?

Por apellido él será Guzmán Loera

Y se llamará Joaquin.

»Als er auf die Welt kam, fragte die Hebamme: 'Und, wie wollt ihr ihn nennen?'«, brüllte Diego, sein Atem heiß und scharf von dem Glas Don Julio, das er gerade heruntergekippt hatte. »Mit Nachnamen heißt er Guzmán Loera, und sie werden ihn Joaquín nennen ...«

Diego und ich arbeiteten seit Anfang 2007 zusammen bei der Phoenix Task Force, zwei Jahre später waren wir schon wie Brüder. Ich war der einzige Weiße in dieser Mainacht in Mariscos Navolato und spürte, wie alle mich von oben bis unten musterten. Doch da ich direkt neben Diego saß, nahm ich die Sache locker.

Diego hatte mich gleich am Anfang unserer Bekanntschaft in die mexikanische Kultur in Phoenix eingeführt. Wir hatten bei einer señora in der gemütlichen Küche, die auch als Behelfsrestaurant diente, birria von Plastiktellern gegessen, hatten mango raspados bei einem Verkäufer bestellt, der sein Wägelchen durch die Straßen schob, während wir die ganze Zeit alle Narcocorridos1 anhörten, die es in Diegos CD-Sammlung gab. Obwohl ich eindeutig nicht aus Mexiko stammte, erklärte mir Diego, ich würde mich langsam in einen güero verwandeln - einen hellhäutigen, blonden, blauäugigen Mexikaner -, und bald würde mich niemand mehr für einen gringo halten.

Dröhnender norteño erfüllte den Raum - gespielt von Los Jaguares de Culiacán, einer vierköpfigen Band, die direkt aus der von Gewalt beherrschten Hauptstadt des Bundesstaates Sinaloa kam und auf Tour im Südwesten war. Das polkaähnliche oompa-loompa der Tuba und des Akkordeons hatte eine fremde und doch ansteckende Anziehungskraft. Ich konnte nur wenig Spanisch, aber Diego brachte mir eine ganz neue Sprache bei: den Slang der Barrios, der Narcos, den aus den »Kriegsgebieten« wie Ciudad Juárez, Tijuana und Culiacán. Was diese Narcocorridos so krass machte, wie mir Diego erklärte, waren nicht die ausgelassene Tuba, das Akkordeon und die Gitarre, sondern die mitreißenden Geschichten, von denen die Lieder erzählten, und die rücksichtslose Killerattitüde, die die Strophen zum Ausdruck brachten.

Eine dunkelhaarige Kellnerin in hautengen weißen Jeans und High Heels brachte uns einen Eimer mit eiskalten Flaschen La Cerveza del Pacifico. Ich griff mir eine aus dem Eis und löste die feuchte Ecke des kanariengelben Labels ab. Pacifico - der Stolz von Mazatlán. Ich lachte in mich hinein. Wir befanden uns zwar im Herzen von West Phoenix, doch für mich fühlte es sich an, als wären wir irgendwie über die Grenze geschlüpft und würden 800 Meilen weiter südlich in Sinaloa sitzen. In der Bar wimmelte es von Drogenhändlern - Diego und ich schätzten, dass drei Viertel der Leute in den Handel mit Kokain und Meth verwickelt waren.

Die Drogenhändler mittleren Alters waren leicht an ihren Cowboyhüten und Alligatorstiefeln zu erkennen - manche arbeiteten auch legal als Viehrancher. Dann gab es die jungen Narcos - die neue Generation -, die aussahen wie Collegekids aus Arizona, mit ihren Lacoste-Shirts und den Designerjeans. Allerdings trugen die meisten protzige Uhren, die sich ein

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Über den AutorIn

Rita Koppers arbeitete nach dem Studium der Philosophie, Theaterwissenschaft und Psychologie in München als Journalistin, Dramaturgin, Drehbuchautorin und Lektorin. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen unter Pseudonym sowie Hörspiele, Drehbücher, Kurzgeschichten und philosophische Texte unter eigenem Namen. Heute lebt sie als Schriftstellerin und Übersetzerin zusammen mit Freund und Hund am Niederrhein und träumt von einer Karriere als Pilotin.