0 0,00*
Christoph Franceschini

Segretissimo, streng geheim!

Südtirol im Fadenkreuz fremder Mächte

Disponibile/pronto per il ritiro presso le seguenti filiali:
Athesia Libri BolzanoAthesia Libri MeranoAthesia Libri/Carta BressanoneAthesia Libri/Carta VipitenoAthesia Libri Brunico

La disponibilità dei prodotti nelle filiali può subire variazioni.

Dettagli prodotto

Casa editrice
Edition Raetia
Pubblicato
2021
Lingua
Deutsch
Pagine
400
Info
400 Pagine
viele Fotos
24 cm x 16.5 cm
ISBN
978-88-7283-763-4

Klappentext

TUMMELPLATZ DER SPIONE
Die Südtirol-Attentate der 1960er-Jahre haben zahlreiche Geheimdienste ins Land gelockt. Dabei kam es zu eigentümlichen Joint Ventures wie etwa des BND mit italienischen Nachrichtendiensten. Für die folgenden Jahrzehnte zeichnet der Autor die Arbeit bekannter Südtiroler für östliche Dienste nach, beleuchtet die Bespitzelung der Linken im Lande und untersucht die Unterwanderung der Patriotenszene durch die ostdeutsche Stasi.

Hauptbeschreibung

Werden die Anschläge in Südtirol vom Osten gesteuert? Eine zentrale Frage, der Reinhard Gehlen und der Bundesnachrichtendienst BND jahrelang nachgehen. Die Attentate der 1960er-Jahre locken zahlreiche Geheimdienste ins Land. Dabei werden Agents Provocateurs eingesetzt, fingierte Bombenanschläge verübt, illegale „schmutzige Aktionen“ durchgeführt, Spitzel enttarnt und umgedreht. Es kommt zu eigentümlichen Kooperationen wie etwa des BND mit italienischen Diensten, zu versuchten Entführungen in Innsbruck und zu Mordplänen gegen Landeshauptmann Silvius Magnago.

Zitat aus einer Besprechung

„Franceschinis Buch liest sich wie ein mit Endnoten unterfütterter Spionage-Reißer.“
Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung

Informazioni sull'autore

Geboren 1964, ist freier Journalist, Buchautor und Dokumentarfilmer. Er studierte an der Universität Innsbruck Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften. Er arbeitete für RAI Südtirol, die Wochenzeitung „ff“ und „südtirol profil“ und von 1996 bis 2013 als politischer Redakteur für die Neue Südtiroler Tageszeitung. Für die sechsteilige TV-Dokumentation „Bombenjahre. Geschichte der Südtiroler-Attentate“ erhielt er 2005 den Claus-Gatterer-Preis.