0 0,00*

Produktdetails

Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erschienen
2019
Sprache
Deutsch
Seiten
740
Infos
740 Seiten
241 mm x 160 mm
ISBN
978-3-658-16858-2

Hauptbeschreibung

Dieses Handbuch vermittelt umfassend und systematisch alle Grundlagen zur politischen Theorie und Philosophie des Kommunitarismus.

Inhaltsverzeichnis


1. Grundlagen1.1. WALTER REESE-SCHÄFER: Begriffsbestimmungen und Typologie 1.2. Geschichtliche Entwicklung (Mathias Hildebrandt)


2. Ideengeschichtlicher Hintergrund2.1. Tugendethik – Aristoteles (Dagmar Borchers, Verena Weber)2.2. Republikanismus (Daniel Tröhler, Richard Dagger, Philipp Pettit)2.3. Hegel (Holmer Steinfarth, Christian Albert)2.4. Tocqueville (Harald Bluhm, evtl. Irene Albers, Wolfgang Fach)2.5. Ferdinand Tönnies ()2.6. Kommunitarismus und Konservatismus (Tilman Mayer)


3. Personen3.1. Elisabeth Anderson (Ingo Pies)3.2. Robert Bellah (Hans Joas, Derek Davis)3.3. Benjamin Barber (Michael Saward)3.4. WALTER REESE-SCHÄFER: Amitai Etzioni3.5. William Galston (?)3.6. (Hans Joas) (?)3.7. Alaisdair MacIntyre (Matthias Lutz-Bachmann, Kelvin Knight, Karen Joisten, Leonore Marx)3.8. Martha Nussbaum (Herlinde Pauer-Studer, John Alexander, Adam Galamaga)3.9. Robert Putnam (?)3.10. JOHANNES FIOOLE: Michael Sandel3.11. Amartya Sen (Christian Neuhäuser)3.12. Charles Taylor (Ingeborg Breuer, Thomas Rentsch, Michael Kühnlein)3.13. Michael Walzer (Skadi Krause, evtl. Michael Haus)


4. Liberalismus und Kommunitarismus 4.1. Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus4.2. Die liberalistische Kritik am Kommunitarismus (Hans Vorländer?)4.3. Kommunitaristische Grundlagen des Liberalismus


5. Begriffe5.1. Demokratietheorie (Michael Haus)5.2. Freiheit (Beate Rössler)5.3. Gemeinwohl (Friedrich Pohlmann)5.4. Gemeinschaft (?)5.5. Gerechtigkeit (Rainer Forst)5.6. ANDRÈ OLBRICH: Gesellschaftskritik 5.7. Identität (Peter Nick)5.8. Kulturkritik (?)5.9. Kulturrelativismus (Klaus-Peter Rippe, Urs Marti, evtl. Hartmut Rosa)5.10. Menschenrechte (Norbert Brieskorn)5.11. Patriotismus (Tilman Mayer)


6. Bereiche (Alternativen: Felder/Diskurse/Themen)6.1. Wirtschaft (Robert Misik)6.2. Religion (Michael Kühnlein, Ulrich Wilhelms, Oliver Hidalgo,) 6.3. Kommunitarismus und Islam (???)6.4. Kommunitarismus und Konfuzianismus (Eun-Jeung Lee)6.5. Zivilreligion (Heinz Kleger)6.6. Erziehung (Ulrich Binder, Graham Haydon)6.7. Feminismus (Elizabeth Frazer, Martina Ullrich, Herlinde Pauer-Studer)6.8. Recht (Christoph Menke)6.9. Verwaltung (Dietrich Budäus, Gernod Grüning)


7. Kommunitarismus in der Praxis7.1. (Allgemein?) (Annette Zimmer)7.2. USA (Mathias Hildebrandt)7.3. Asien (Daniel Bell)7.4. Frankreich (Justine Lacroix)7.5. Deutschland (Andreas Kaiser)7.6. Weltparlament der Bürgermeister (Scott Gissendanner)


8. Spannungsfelder und Abgrenzungen8.1. Volksgemeinschaft (Samuel Salzborn)8.2. Nation8.3. Kommunismus


9. Kommentierte Bibliographie


10. Schlusswort bzw. Rückblick eines berühmten Kommunitariers (Etzioni?)Sonstige Themen:• New Age Communities, Utopian Communities• Kommunitarismus als Verfassungstheorie des Grundgesetzes (Ideen des verstorbenen Juristen Winfried Brugger aufgreifend)

Klappentext


Dieses Handbuch vermittelt umfassend und systematisch alle Grundlagen zur politischen Theorie und Philosophie des Kommunitarismus. Die Entwicklung moderner Formen von Gemeinschaftsdenken als permanentes Korrektiv eines individualistisch argumentierenden Liberalismus: das ist das kommunitarische Denkprogramm von Autoren wie Charles Taylor, Martha Nussbaum, Amitai Etzioni, Michael Walzer, Robert Bellah, Alasdair MacIntyre und Michael Sandel. Die Kernelemente ihres Denkansatzes sind eine allen gemeinsame hermeneutische Methodologie, die Kritik des liberalen Individualismus, ein neoaristotelischer Begriff des Guten, die Idee neuer posttraditionaler Gemeinschaftsbildungen, ein Konzept der Bürgertugenden sowie die Betonung der Rolle der Zivilgesellschaft gegen zentralistischen Etatismus und den Korporatismus der traditionellen Großorganisationen. Abgrenzungen zum Konservatismus, zum Feminismus sowie zu religiösen Vergemeinschaftsformen werden diskutiert. Die interkulturellen Bezüge auch zum Konfuzianismus, Zionismus und zum islamischen Denken werden ausführlich behandelt, ebenso die praktischen Konsequenzen am Beispiel Singapur, in Frankreich sowie für die internationale Migrationspolitik. 


Der Inhalt
• Theoretische Grundlagen und Definitionen• Ideengeschichtlicher Hintergrund• Personen und theoretische Ansätze• Liberalismus und Kommunitarismus• Felder und Diskurse• Kommunitarismus in der Praxis• Bilanz


Die Zielgruppen
Studierende und Lehrende in den Fächergruppen Philosophie, Ökonomie, Jura, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Ethik und Theologie.


Der Herausgebende
Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer
lehrt Politikwissenschaft an der Universität Göttingen.


Über den AutorIn

Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer lehrt Politikwissenschaft an der Universität Göttingen.