0 0,00*

Produktdetails

Verlag
epubli
Erschienen
2020
Sprache
Deutsch
Seiten
100
Infos
100 Seiten
19 cm x 12.5 cm
ab 1 Jahre
ISBN
978-3-7529-4175-3

Hauptbeschreibung

«De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia» ist das bekannteste Werk von Thomas Morus, in dem er 1516 wohl in Anlehnung an Platons Dialog «Timaios» ein erfundenes Inselreich mit einer ganz anderen Gesellschaftsstruktur beschrieb, als sie zu seiner Zeit in England herrschte. In den Sozialwissenschaften wird das Werk als Kritik an den damaligen Verhältnissen und als Gegenentwurf zum zeitgenössischen England gesehen, andere sehen darin eine boshafte Satire desselben England. In dem Stadtstaat dieser Insel herrscht eine Art Kommunismus: Die Interessen des Einzelnen sind denen der Gemeinschaft untergeordnet. Wie in einem (idealen) Kloster ist jedermann zu gemeinschaftlicher Arbeit und Bildung verpflichtet und genießt religiöse Toleranz. Grund und Boden sind gemeinsamer Besitz. Nach dem ersten Erscheinen in Löwen (Brabant) wurde es bald in mehrere Sprachen übersetzt und bildet einen Vorläufer des utopischen Romans.

Kurztext / Annotation

«De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia» ist das bekannteste Werk von Thomas Morus, in dem er ein erfundenes Inselreich mit einer ganz anderen Gesellschaftsstruktur beschrieb.

Langtext

«De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia» ist das bekannteste Werk von Thomas Morus, in dem er 1516 wohl in Anlehnung an Platons Dialog «Timaios» ein erfundenes Inselreich mit einer ganz anderen Gesellschaftsstruktur beschrieb, als sie zu seiner Zeit in England herrschte. In den Sozialwissenschaften wird das Werk als Kritik an den damaligen Verhältnissen und als Gegenentwurf zum zeitgenössischen England gesehen, andere sehen darin eine boshafte Satire desselben England. In dem Stadtstaat dieser Insel herrscht eine Art Kommunismus: Die Interessen des Einzelnen sind denen der Gemeinschaft untergeordnet. Wie in einem (idealen) Kloster ist jedermann zu gemeinschaftlicher Arbeit und Bildung verpflichtet und genießt religiöse Toleranz. Grund und Boden sind gemeinsamer Besitz. Nach dem ersten Erscheinen in Löwen (Brabant) wurde es bald in mehrere Sprachen übersetzt und bildet einen Vorläufer des utopischen Romans.