0 0,00*
Menschliches, Allzu Menschliches - Also sprach Zarathustra - Jenseits von Gut und Böse - Götzendämmerung/Der Antichrist/Ecce Homo (4in1-Bundle)Overlay E-Book Reader
Friedrich Nietzsche

Menschliches, Allzu Menschliches - Also sprach Zarathustra - Jenseits von Gut und Böse - Götzendämmerung/Der Antichrist/Ecce Homo (4in1-Bundle)

Vier große Werke von Friedrich Nietzsche in einem Band

EPUB sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
Anaconda Verlag
Erschienen
2021
Sprache
Deutsch
Seiten
1680
Infos
1680 Seiten
ISBN
978-3-641-27640-9

Kurztext / Annotation

Nietzsches Philosophie ist die Suche nach Wahrheit im befreiten Raum der Gedanken. Es geht um die Zerschlagung des alten Denkens in Kunst, Religion und Moral. Sie gibt dem ?freien Geist? die Möglichkeit, überlieferte Illusionen zu überwinden (?Gott ist tot?) und zu den eigentlichen Werten vorzudringen, um der Welt einen neuen Sinn zu verleihen. Nihilismus als lebensbejahende Kraft, die Umwertung aller Werte, Fundamentalkritik des Christentums, der Übermensch, der Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen, das sind einige der Themen, an denen der sprachgewaltige Denker zeigt, ?wie man mit dem Hammer philosophiert?.

Friedrich Nietzsche (1844-1900) stammt aus einer pietistischen Pfarrersfamilie. Nach dem frühen Tod des Vaters wurden ihm Mutter und Schwester zu Hauptadressaten daheim in Naumburg. So sehr er sich in Denken und Fühlen auch von allen Ursprüngen entfernte, bis zu seiner geistigen Umnachtung 1888 und der damit einhergehenden Heimkehr in den Schoß der Familie hielt er den Briefverkehr mit Franziska Nietzsche aufrecht.

Textauszug

VORREDE

1

Es ist mir oft genug und immer mit großem Befremden ausgedrückt worden, dass es etwas Gemeinsames und Auszeichnendes an allen meinen Schriften gäbe, von der »Geburt der Tragödie« an bis zum letzthin veröffentlichten »Vorspiel einer Philosophie der Zukunft«: Sie enthielten allesamt, hat man mir gesagt, Schlingen und Netze für unvorsichtige Vögel und beinahe eine beständige unvermerkte Aufforderung zur Umkehrung gewohnter Wertschätzungen und geschätzter Gewohnheiten. Wie? Alles nur - menschlich-allzumenschlich? Mit diesem Seufzer komme man aus meinen Schriften heraus, nicht ohne eine Art Scheu und Misstrauen selbst gegen die Moral, ja nicht übel versucht und ermutigt, einmal den Fürsprecher der schlimmsten Dinge zu machen: wie als ob sie vielleicht nur die bestverleumdeten seien? Man hat meine Schriften eine Schule des Verdachts genannt, noch mehr der Verachtung, glücklicherweise auch des Mutes, ja der Verwegenheit. In der Tat, ich selbst glaube nicht, dass jemals jemand mit einem gleich tiefen Verdachte in die Welt gesehen hat, und nicht nur als gelegentlicher Anwalt des Teufels, sondern ebenso sehr, theologisch zu reden, als Feind und Vorforderer Gottes; und wer etwas von den Folgen errät, die in jedem tiefen Verdachte liegen, etwas von den Frösten und Ängsten der Vereinsamung, zu denen jede unbedingte Verschiedenheit des Blicks den mit ihr Behafteten verurteilt, wird auch verstehn, wie oft ich zur Erholung von mir, gleichsam zum zeitweiligen Selbstvergessen, irgendwo unterzutreten suchte - in irgendeiner Verehrung oder Feindschaft oder Wissenschaftlichkeit oder Leichtfertigkeit oder Dummheit; auch warum ich, wo ich nicht fand, was ich brauchte, es mir künstlich erzwingen, zurechtfälschen, zurechtdichten musste (- und was haben Dichter je anderes getan? und wozu wäre alle Kunst in der Welt da?). Was ich aber immer wieder am nötigsten brauchte, zu meiner Kur und Selbst-Wiederherstellung, das war der Glaube, nicht dergestalt einzeln zu sein, einzeln zu sehn - ein zauberhafter Argwohn von Verwandtschaft und Gleichheit in Auge und Begierde, ein Ausruhen im Vertrauen der Freundschaft, eine Blindheit zu zweien ohne Verdacht und Fragezeichen, ein Genuss an Vordergründen, Oberflächen, Nahem, Nächstem, an allem, was Farbe, Haut und Scheinbarkeit hat. Vielleicht, dass man mir in diesem Betrachte mancherlei »Kunst«, mancherlei feinere Falschmünzerei vorrücken könnte: zum Beispiel, dass ich wissentlich-willentlich die Augen vor Schopenhauers blindem Willen zur Moral zugemacht hätte, zu einer Zeit, wo ich über Moral schon hellsichtig genug war; insgleichen dass ich mich über Richard Wagners unheilbare Romantik betrogen hätte, wie als ob sie ein Anfang und nicht ein Ende sei; insgleichen über die Griechen, insgleichen über die Deutschen und ihre Zukunft - und es gäbe vielleicht noch eine ganze lange Liste solcher Insgleichen? - Gesetzt aber, dies alles wäre wahr und mit gutem Grunde mir vorgerückt, was wisst ihr davon, was könntet ihr davon wissen, wie viel List der Selbst-Erhaltung, wie viel Vernunft und höhere Obhut in solchem Selbst-Betruge enthalten ist - und wie viel Falschheit mir noch nottut, damit ich mir immer wieder den Luxus meiner Wahrhaftigkeit gestatten darf? ... Genug, ich lebe noch; und das Leben ist nun einmal nicht von der Moral ausgedacht: Es will Täuschung, es lebt von der Täuschung ... aber nicht wahr? Da beginne ich bereits wieder und tue, was ich immer getan habe, ich alter Immoralist und Vogelsteller - und rede unmoralisch, außermoralisch, »jenseits von Gut und Böse«? -

2

- So habe ich denn einstmals, als ich es nötig hatte, mir auch die »freien Geister« erfunden, denen dieses schwermütig-mutige Buch mit dem Titel: »Menschliches, Allzumenschliches« gewidmet ist: Dergleichen »freie Geister« g

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet