0 0,00*
Maschinen der Kommunikation
Peter Klimczak, Christer Petersen, Samuel Schilling

Maschinen der Kommunikation

Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter

versandfertig in 2 Werktagen


Produktdetails

Verlag
Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erschienen
2020
Sprache
Deutsch
Seiten
X, 245
Infos
X, 245 Seiten
20 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
238 mm x 167 mm
ISBN
978-3-658-27851-9

Hauptbeschreibung


Ein Buch über Menschen, Maschinen und ihre Verbindungen


Digitale Endgeräte sind längst zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Aber wie wirkt sich der technische Fortschritt auf unser tägliches Zusammenleben aus? Antworten auf diese Frage liefert das neue Buch über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine. 




Digitalisierung als kulturelle Revolution


Dass neue Technologien industrielle und wirtschaftliche Prozesse verändern, lässt sich leicht anhand von Portalen wie eBay oder Amazon belegen. Das Internet setzt aber auch weniger sichtbare Veränderungen in Gang. So nehmen technische Innovationen Einfluss darauf, wie wir Menschen Informationen vermitteln, aufnehmen und verarbeiten. Zu solchen Innovationen zählen:




Der Wandel kultureller Praktiken bedeutet jedoch nicht, dass menschliches Miteinander auf Kosten eines automatisierten Überwachungsapparates verloren geht. Die Herausgeber Klimczak, Petersen und Schilling rufen in ihrem Buch zu einem fachübergreifenden Austausch über die Kommunikationsweisen zwischen Mensch und Maschine auf.   




Posthumanismus aus interdisziplinärer Sicht


Die Herausgeber dieses Buchs über Mensch, Maschine und Gesellschaft arbeiten an der Technischen Universität in Brandenburg in den Bereichen Medienforschung und Kognitive Systeme. Ihre Kollaboration basiert auf einer engen Vernetzung von kulturwissenschaftlichen und informationstechnologischen Disziplinen. Konkret bedeutet das:



Auch wenn die Herausgeber für ihr Buch über die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch und Maschine eine Vielzahl an Perspektiven heranziehen, werden immer wieder Überschneidungen deutlich. Deshalb richtet sich dieses Werk an Forscher und Praktiker aus verschiedensten Fachgebieten, darunter:



Nur, wenn all diese Disziplinen an einem Strang ziehen, kann unsere Gesellschaft die Herausforderungen meistern, die Neue Medien und Künstliche Intelligenz mit sich bringen.

Inhaltsverzeichnis

Metadaten.- Wissen und Suchmaschinen.- Personalisierung.- Mensch, Maschine, Gesellschaft.- Maschinenlernen.- Normativität.

Klappentext


Waren vor nicht einmal einer Generation Computer, Digitales und das Internet noch die Domäne eines versierten Spartenpublikums, sind heute digitale Endgeräte in jeden Winkel der Gesellschaft vorgedrungen. Digitalisierung und maschinelle Kommunikation wirken sich nicht nur auf industrielle, wirtschaftliche und soziale Prozesse aus, sondern beeinflussen auch kulturelle Praktiken und Kommunikation – z. B. durch Chatbots, humanoide Roboter oder digitale Agenten. In ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen verändern diese technischen Neuerungen auch unseren Zugriff auf und den Umgang mit Information und Wissen.Ein interdisziplinärer Austausch ist daher zwingend notwendig. Und genau hier setzt das Herausgeberwerk an: Es soll einerseits Geisteswissenschaftler*innen für die technischen Grundlagen ihrer Untersuchungsgegenstände, andererseits die Entwickler*innen dieser Technologien für kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf ihre Arbeit sensibilisieren und ein Bewusstsein für gemeinsame Problemfelder schaffen. Entsprechend zeigen sich trotz der Vielfalt der in diesem Buch beschriebenen Phänomene immer wieder Überschneidungen und gemeinsame Fragestellungen. 


Der Inhalt




Die Zielgruppen



Die Herausgeber
Peter Klimczak
, Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil., ist Privatdozent an der MINT-Fakultät der Brandenburgischen Technischen Universität. 
Christer Petersen
, Dr. phil., ist Professor für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität. 
Samuel Schilling
, M.A., ist Projektmitarbeiter am Forschungscluster Kognitive Systeme der Brandenburgischen Technischen Universität. 

Über den AutorIn

Peter Klimczak , Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil., ist Privatdozent an der MINT-Fakultät der Brandenburgischen Technischen Universität. 
Christer Petersen , Dr. phil., ist Professor für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität. 
Samuel Schilling , M.A., ist Projektmitarbeiter am Forschungscluster Kognitive Systeme der Brandenburgischen Technischen Universität.