0 0,00*
Entscheide dich für die LiebeOverlay E-Book Reader
Simone Balmer

Entscheide dich für die Liebe

EPUB sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
Aquamarin Verlag
Erschienen
2021
Sprache
Deutsch
Seiten
220
Infos
220 Seiten
ISBN
978-3-96861-243-0

Kurztext / Annotation

Simone Balmer war dem Geheimnis der Liebe schon in ihren früheren Büchern auf der Spur, doch diesmal hört sie tief ins Innere des eigenen Herzens und damit ins innerste Herz aller Menschen. In allen Menschen ruht das große Schöpfungsgeheimnis, verborgenen im geistigen Herzen.
Hört man die vielen Sätze, in denen auf die eine oder andere Weise Liebe vorkommt, dann könnte man meinen, nichts wäre den Menschen vertrauter. Doch wenn man genauer auf die gesprochenen Worte achtet, vielleicht auch zwischen den Worten hört, dann erkennt man, das viele Worte eigentlich nur leere Sprachhülsen sind.
Will man die Liebe verstehen, muss man genau zuhören lernen, genau auf die eigenen Worte achten und zwischen den Worten mit dem Herzen lesen. Nur wer in der Liebe sein eigenes Ego zurücknimmt und sein Gegenüber in einer allumfassenden Liebe zu erschauen vermag, wird wahrhaft fähig werden, mit dem ganzen Herzen zu lieben.
Eine wunderschöne Liebeserklärung an die Liebe , die jeden im Herzen berührt, der sich für die Botschaft hinter den Worten öffnet!

Textauszug

Der Glaube an das Gute
Fülle anstatt Mangel
Das Mangelbewusstsein

Die meisten Menschen in unseren Ländern leben im Überfluss. Wir haben uns ein gut funktionierendes soziales Netz aufgebaut. Wir leben in einem Rechtsstaat, und für alle ist mehr als genug da. Der Verzicht, mit welchem wir uns beschäftigen dürfen, gilt eher bei der Wahl von Luxusgütern als bei überlebensnotwendigen Dingen. Das kann zuweilen sogar zur Überforderung führen, wenn es darum geht, sich im Reich der unbegrenzten Möglichkeiten für etwas entscheiden zu müssen. Diesen Wohlstand haben wir uns als Gesellschaft erarbeitet, und er wurde uns auch in die Wiege gelegt. So vieles ist heute in unserem Alltag selbstverständlich, das noch vor einigen hundert Jahren ein Wunschdenken war: Überfluss an Nahrungsmitteln, Meinungsfreiheit, Glaubensfreiheit, medizinische Versorgung, freie Berufs- und Partnerwahl. Im Grunde leben wir in der Fülle. Und doch ist ein gewisses Mangelbewusstsein geblieben.

 

Wie drückt sich der Gedanke an Mangel aus,

und was macht er mit uns?

Das Mangelbewusstsein drückt sich beispielsweise in einem destruktiven, kampfhaften Konkurrenzverhalten aus: Das Abwerben von Kunden, unlauterer Wettbewerb, aggressive Marketingstrategien, Ausbeutung der Natur, Egobezogenheit und Gier sind nur ein paar Stichworte dazu. Das Mangelbewusstsein zeigt sich in unserer Ellenbogengesellschaft im Vergleichen und Abwerten: Unter Geschwistern, unter Frauen oder Männern und überall da, wo jemand mehr hat oder besser sein könnte als der andere. In diesem Kampf geht es um scheinbar begrenzte Güter wie Energie, Geld, Anerkennung und Liebe. Der Gedanke des Mangels bringt uns dazu, zu kämpfen, zu lügen, den Schein zu wahren und uns auszupowern. Er führt zum Tunnelblick. Wir verlieren dabei immer den Fokus für das Wesentliche aus den Augen. Wir vergessen, dass genug für alle da ist und wir, wenn wir etwas Bestehendes aufgeben, zugleich etwas Neues gewinnen. Im Konkurrenzkampf gibt es immer Gewinner und Verlierer. Verlierer sind einzelne Teilnehmer und Gruppen von Menschen, doch immer auch die Natur und am Ende wir alle, denn ohne die Natur ist der Mensch nichts; und ohne die starke und liebevolle Gemeinschaft verarmen wir im Herzen. Als Gewinner fühlt sich nur das geschwächte oder aufgeblähte Ego.

 

In der Angst vor Mangel unterdrücken wir uns, unser inneres Wissen, unsere Bedürfnisse und Gefühle - oder wir unterdrücken andere Menschen. Dabei manipulieren wir, betreiben Machtspiele oder lassen uns auf solche ein. Wir trauen uns nicht, ehrlich zu sein und das zu tun, wozu uns unsere innere Stimme auffordert. So verharren wir womöglich unglücklich in einer Beziehung oder in einem Beruf. Vielleicht haben wir längst innerlich gekündigt, doch wir sind nicht mutig genug, die Dinge beim Namen zu nennen. So vergeuden wir nicht nur unsere Lebenszeit, sondern auch die der Partnerin oder des Partners und räumen den Arbeitsplatz nicht für andere Menschen, um dahin zu gehen, wo wir uns weiterentwickeln können. So trauen wir uns nicht, wirklich zu leben, Neues zu wagen oder Veränderung zuzulassen. Dies ist keinesfalls ein Appell, beim ersten Empfinden von Unzufriedenheit das Handtuch zu werfen. Manche Beziehung hätte eine reale Chance, wenn wir zuerst bei uns selbst hinsehen und die Veränderung in unserem Verhalten suchen würden.

Mangelbewusstsein ist somit ein Empfinden, welches gehalten wird in der Angst und in einem einfachen Gedanken. Dieser Gedanke sagt: »Es ist nicht genug für alle da.« Er drückt Bewertung aus: Ein einseitiges Bild über uns und unser Leben.

 

Woher kommt das Mangelbewusstsein?

Unser emotionales Mangelbewusstsein hat oftmals wenig bis nichts mit physisch realem Mangel zu tun. Vielmehr gründet es in einem unbewussten Gedankengut, geprägt von unverarbeiteten Erfahrungen und

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet