0 0,00*
Pädagogische Arbeit mit Migranten- und FlüchtlingskindernOverlay E-Book Reader
Hubertus Adam, Sarah Inal

Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern

Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Mit Online-Materialien

PDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Italien möglich!


Produktdetails

Verlag
Beltz
Erschienen
2013
Sprache
Deutsch
Seiten
200
Infos
200 Seiten
ISBN
978-3-407-29312-1

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;62;Einleitung;83;I. Theoretischer Teil;123.1;Migration und Flucht;123.1.1;Phasen der Migration;123.1.2;Assimilation und Akkulturation;163.1.3;Definition: Migranten- bzw. Flüchtlingskind;193.2;Psychische Belastung und Traumatisierung;203.2.1;Die Entwicklung des Traumabegriffs;203.2.2;Das Konzept der Posttraumatischen Belastungsstörung;223.2.3;Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung;233.3;Kindesentwicklung;243.3.1;Psychische Traumatisierung bei Kindern;243.3.2;Migrantenkinder;323.4;Coping;343.4.1;Definition von Coping;343.4.2;Coping von Familien;373.5;Schule (Koautorin Heidi Bistritzky);403.5.1;Bedeutung von Bildung;403.5.2;Schulsystem und Schulklima;413.5.3;Die Erfahrung von Fremdheit in der Schule;433.5.4;Schlüsselkompetenzen;443.5.5;Flüchtlingskinder in der Schule;473.5.6;Inklusive Beschulung;523.5.7;Unterrichtsgestaltung;553.5.8;Didaktik unter Berücksichtigung der Inklusion von Kindern mit Migrationshintergrund;563.5.9;Unterstützungssysteme;594;II. Praxisteil;614.1;Design;624.2;Methodik;664.2.1;Allgemeine didaktisch-methodische Ansätze;664.2.2;Der Informierende Unterrichtseinstieg;684.2.3;Lernen an Stationen;684.2.4;Portfolioarbeit;694.2.5;Arbeiten mit Ritualen;704.2.6;Unterrichtsentwürfe;724.3;Vorbereitungen zur Durchführung aller Module als Projektgruppe;724.4;Unterrichtsentwurf Kinder;754.4.1;Stunde 1/Modul Einführung;754.4.2;Stunde 2/Modul Heimat;814.4.3;Stunde 3/Modul Deutschland;864.4.4;Stunde 4/Modul Deutschland;914.4.5;Stunde 5/Reflexion;954.4.6;Stunde 6/Modul Identität;994.4.7;Stunde 7/Modul Identität;1034.4.8;Stunde 8/Modul Gefühle;1074.4.9;Stunde 9/Modul Gefühle;1114.4.10;Stunde 10/Reflexion;1154.4.11;Stunde 11/Modul Soziales Umfeld;1194.4.12;Stunde 12/Modul Soziales Umfeld;1244.4.13;Stunde 13/Reflexion;1284.4.14;Stunde 14/Modul Abschluss;1324.4.15;Stunde 15/Modul Abschluss;1374.5;Unterrichtsentwurf Jugend;1404.5.1;Stunde 1/Modul Einführung;1404.5.2;Stunde 2/Modul Heimat;1454.5.3;Stunde 3/Modul Deutschland;1504.5.4;Stunde 4/Modul Deutschland;1554.5.5;Stunde 5/Modul Identität;1594.5.6;Stunde 6/Modul Identität;1644.5.7;Stunde 7/Modul Gefühle;1684.5.8;Stunde 8/Modul Soziales Umfeld;1724.5.9;Stunde 9/Modul Soziales Umfeld;1764.5.10;Stunde 10/Modul Abschluss;1804.5.11;Stunde 11/Modul Abschluss;1855;Literaturverzeichnis;1886;Anhang;197

Kurztext / Annotation

Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.

Beschreibung für Leser

Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Über den AutorIn

Hubertus Adam, geb. 1965, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie. Seit 1992 arbeitet er als freiberuflicher Kunst- und Architekturhistoriker sowie als Architekturkritiker für diverse Fachzeitschriften und Tageszeitungen, vor allem für die Neue Zürcher Zeitung. 1996/97 war er Redakteur der Bauwelt in Berlin, 1998 übersiedelte er in die Schweiz und ist als Redaktor zuständig für die Zeitschrift archithese. Vorträge an verschiedenen Instituten und Hochschulen, Redner und Moderator bei diversen Architektursymposien. Zahlreiche Buchpublikationen und -beiträge, Katalogaufsätze und Zeitschriftentexte zur Architektur des 20. Jahrhunderts. 2004 erhielt er den Swiss Art Award für den Sektor Kunst- und Architekturkritik.